Rezension vom Dezember 2023

Der Himmel ist blau, die Erde ist weiss
Hiromi Kawakami

Roman 
Originaltitel: Sensei no kaban
Erste Buchausgabe 2004
Gelesene Ausgabe: Carl Hanser Verlag
Auflage 2008
184 Seiten



Die Bedeutung des Buchtitels
Der Titel von Hiromi Kawakamis Roman lautet in der japanischen Originalfassung 'Sensei no kaban', was wörtlich mit 'Der Lehrer und seine Tasche' übersetzt werden kann. Im Englischen heisst das Buch 'The briefcase'. Warum für die deutsche Fassung, für die Ursula Gräfe übersetzte, der Titel 'Der Himmel ist blau, die Erde ist weiss' verwendet wurde, ist mir schleierhaft. Ich hatte das Buch im Buchladen schon ein paar mal in der Hand, gerade wegen des Titels, der für meine Begriffe eine tiefere Bedeutung impliziert. Ein blauer wolkenloser Himmel symbolisiert ein reines, gedankenfreies Bewusstsein, sofern die Gedanken als Wolken verstanden werden, die den Himmel verschleiern. Jetzt, nach der Lektüre, weiss ich, dass der deutsche Titel an die Strophe eines Skifahrer-Liedes anlehnt, das der Ich-Erzählerin Tsukiko an einem einsamen Neujahrsabend nicht vollständig einfallen will. So banal also die Herkunft des deutschen Buchtitels.


Erwartungshaltungen
Der Titel war für mich also irreführend, zumal ich auch davon ausging, dass eine Liebesgeschichte aus der Feder einer japanischen Autorin bestimmt nicht den üblichen trivialen Mustern westlicher Unterhaltungsliteratur folgt. Immerhin wurde Hiromi Kawakami für diesen Roman in Japan ausgezeichnet, und das Buch wurde auch verfilmt. Ich bin der japanischen Literatur unkundig, kenne auch Murakami noch nicht, den übrigens auch Ursula Gräfe übersetzt. Ich erwartete von diesem Buch Tiefe, leise Töne, eine bedeutungsschwangere Prosa ohne Floskeln und Platitüden. "In einer sinnlichen Prosa und starken sprechenden Bildern erzählt Hiromi Kawakami von einer ungewöhnlichen Liebe", wird auf der Rückseite des Buches versprochen. "Selten wurde die Annäherung zweier Menschen so subtil und eindringlich zugleich beschrieben."
 


Können drei Kapitel ein Buch retten?
Dies alles wird in diesem Roman, so finde ich, nur zum Teil erfüllt. Mehrmals war ich kurz daran, das Buch wegzulegen. Ein Kapitel im letzten Drittel ('Auf der Insel, zweiter Teil'), liess mich wieder aufhorchen, und als ich beim vorletzten Kapitel ankam, sagte ich mir, na also, es geht doch, warum nicht gleich von Beginn an so? Doch kann man vierzehn mässig gelungene Kapitel mit drei Kapiteln retten?

Zu viel Sake, Bier und Delikatess-Häppchen
Kawakamis Erzählweise in diesem Buch rutscht stellenweise eben doch in die Trivialität ab. Stellenweise, das ist das Merkwürdige daran. Viele Dialoge hören sich rund und sehr authentisch an, andere hätten gepflegter, aufgeräumter daherkommen können. Immer wieder 'ärgerte' ich mich über unglücklich gewählte Ausdrucksweisen, unpassende Adjektive und Verben, die weder Ausdruck der japanischen Kultur sind noch aus einer Fehlübersetzung herrühren. Die Protagonisten bleiben blass, teilweise unverständlich, nicht nachvollziehbar (hier könnte die fremde Kultur eine Rolle spielen), und um es mit dem Titel von Musils bekanntem Werk zu sagen, ohne Eigenschaften. Ausserdem wird mir zu viel Sake und Bier getrunken und japanische Delikatess-Häppchen gegessen. Dies wiederum könnte anderen kulinarischen Gepflogenheiten zugeschrieben werden, ist aber unverzeihlich, wenn die beiden Protagonisten über die Hälfte des Buches nichts anderes tun.

Er nahm ein wenig Wasabi zu seiner Abalone, tauchte sie in die Sojasosse und kaute bedächtig. Sein Mund war der eines alten Mannes. Auch ich kaute, aber mein Mund sah sicher noch jung aus. In diesem Moment wünschte ich mir sehnlichst, auch so einen alten Mund zu haben. Ein Gang nach dem anderen wurde serviert. Erst das Krabbenfondue, dann die Abalonen, dann Sandklaffmuscheln, Plattfisch, gekochte Heuchschrecken-krebse und fritierte Riesengarnelen. Beim Plattfisch wurde der Sensei allmählich langsamer. Er trank in kleinen Schlucken. Ich vertilgte rasch alles, was auf den Tisch kam, und stürzte stumm viele Schälchen Sake hinunter. (S. 132) 
Perspektivenlose Ich-Erzählerin
Tsukiko, Ich-Erzählerin, ist achtunddreissig, arbeitet irgendwo als Büroangestellte und verbringt ihre Abende gerne in Satorus Kneipe beim Bahnhof, wo sie Sake trinkt und Häppchen zu sich nimmt. Dort begegnet sie eines Tages ihrem ehemaligen Lehrer Harutsuna Matsumoto, den sie nur den Sensei nennt, was übersetzt Lehrer bedeutet. Das heisst, die beiden begegnen sich dort immer wieder, stets zufällig, nie verabreden sie sich. Manchmal sehen sie sich Tage oder Wochen nicht, doch immer, wenn sie zusammen am Tresen sitzen, fühlen sich beide in der Gegenwart des anderen aufgehoben und geborgen. Das Ungewöhnliche, nicht Unmögliche für eine Liebesbeziehung, ist der Altersunterschied: der Sensei ist beinahe doppelt so alt wie Tsukiko, die zudem einen noch recht unreifen Eindruck macht. Wie das ans Ufer spülende Meerwasser lässt sie sich durch die Jahreszeiten treiben, ohne Perspektive, und oft scheint ein Tag trister zu sein wie der andere.

Ich mag es lieber, wenn die Sonne früh untergeht, so wie im Winter. (...) Die lange Frühlingsdämmerung, während der man immer hofft, es möge doch länger hell bleiben, verwirrt mich. Sobald unwiderruflich feststand, dass es Nacht war, überwältigte mich meine Einsamkeit. Also ging ich aus dem Haus. Ich hatte das Bedürfnis, mich zu vergewissern, dass ich nicht alleine auf der Welt war, nicht der einzige Mensch, der sich verlassen fühlte. Doch nur die Passanten anzuschauen half mir nicht weiter.  
(S. 72)
Gegensätze und Widersprüchlichkeiten
Zu der Naivität Tsukikos scheint die Reife des Senseis in krassem Gegensatz zu stehen. Er hält Tsukiko in freundschaftlicher, herzlicher, fürsorglicher Weise auf Distanz, nennt sie oft Mädchen, was in ihr widersprüchliche Gefühle erzeugt, die von Ärger und Wut über Eifersucht bis hin zur sich selbstverzehrenden Sehnsucht reichen. Der Sensei wirkt streng, kontrolliert, intelligent, doch legt auch er gelegentlich merkwürdige Züge an den Tag, die mich irritieren. So sammelt er zum Beispiel verbrauchte Batterien, weil in ihnen ja noch Leben steckt, beschriftet sie sogar, oder klaut einem Betrunkenen, der neben ihm an der Theke eingeschlafen ist, den Ohrring aus dem Ohr, und findet begeistert, er habe schon lange nicht mehr geklaut, oder eröffnet Tsukiko, dass nach einem Sturz sein Allerwertester schmerzt. Dass er sich nicht gerne sein Bier einschenken lässt, wird ein paar Mal zu viel erwähnt, und während seine kerzengerade, aufrechte Haltung seinem Erscheinungsbild eher entspricht, passt sein schneller Gang nicht zu ihm.



Seltsame Anziehung zwischen Tsukiko und dem Sensei
Immer wieder treffen sich Tsukiko und der Sensei, entweder bei Satoru, oder sie schlendern sonntags über einen Markt, oder sie trinken im Haus des Senseis Bier und Sake, bis sie betrunken sind, oder begeben sich gemeinsam mit dem Wirt Satoru auf eine Pilzwanderung im Wald, wo auch wieder gegessen und über Speisen geredet wird. Sie besuchen ein Spielautomatenlokal oder ein Kalligraphie-Museum, wo Tsukiko sich schrecklich langweilt. Als der Sensei sich mit einer ehemaligen Lehrerkollegin verabredet, sagt Tsukiko eingeschnappt einem Treffen mit
einem früheren Schulkollegen zu. Sie sumpfen in einer Bar ab, den späteren Annäherungsversuch wehrt Tsukiko vehement ab. Hier kommt ihre tiefe Verbundenheit zum Sensei zum Ausdruck. Hier stellt Tsukiko nicht nur die geistige Distanz zum Sensei fest, die sich meist in Grundhaltungen aufgrund des Altersunterschieds äussert, sondern erstmals eine räumliche. Hier wird deutlich, dass sie sich nach seiner Gegenwart sehnt, und bei der nächsten Begegnung gesteht sie ihm ihre Liebe.

"Beruhigen Sie sich, Tsukiko, beruhigen Sie sich", sagte er milde. "Aber ich bin ganz ruhig." "Gehen Sie nach Hause und legen Sie sich ins Bett." "Das werde ich nicht tun." "Reden Sie doch nicht so unvernüftig daher." "Aber ich will nicht vernünftig sein. Weil ... ich liebe Sie." Kaum hatte ich den Satz zu Ende gesprochen, wurde mir ganz heiss. Ich hatte einen Fehler gemacht. (S. 117)
Tiefe erst am Ende des Buches
Auf einem zweitägigen Ausflug auf eine Insel, wo der Sensei Tsukiko zum Grab seiner verstorbenen Frau führt, kommen sich die beiden dann näher. Obwohl auch hier die letzte Hürde nicht genommen werden kann. Tsukiko, nur 
im Kimono bekleidet, sucht den Sensei mitten in der Nacht in seinem Zimmer auf, wo dieser an Gedichten herumschreibt. Zu früher Morgenstunde lässt er sie dann doch unter seine Bettdecke, streichelt über ihre Brüste, während sie sich an ihn schmiegt, und findet, sie habe schöne Brüste, was im selben Ton erfolgt wie sein nächtlicher Vortrag über die Gedichte (Haikus). "Sie haben schöne Brüste, und Sie sind ein liebes Mädchen, Tsukiko." Erst am Ende des Buches, als der Sensei zu seinen Schwächen stehen kann - es sei lange her, seit er mit einer Frau geschlafen habe und fürchte sich davor -, brechen die Dämme, und wir blicken tief in das bescheidene, zurückhaltende Wesen des gealterten Lehrers. "Würden Sie zum Zweck eines Liebesverhältnisses eine Beziehung mit mir eingehen?" Aber da ist das Buch auch schon zu Ende.


Die Geschichte hätte mehr hergegeben
Ich stelle mir vor, dass man so viel mehr aus dieser subtilen Liebesgeschichte hätte machen können. Weniger Einblicke in die kulinarische japanische Küche, dafür tiefergreifende Dialoge und das Weglassen plumper Ausdrucksweisen hätten mehr Authentizität erzeugt, eine dichtere, knisterndere Atmosphäre geschaffen. Eigenartigerweise hallt dieses Buch dennoch in mir nach. Ich mag es nicht, Dinge nicht erfasst zu haben, wenn die Voraussetzungen dafür da gewesen wären. Und so suche ich danach.

Ich war entschlossen, nicht mehr darüber nachzugrübeln, was der Sensei für mich empfand. Nicht zu eng, nicht zu fern, wie ein Herr und eine Dame, eine stille, dauerhafte Beziehung, gekennzeichnet von Takt und Vertrauen. Alle meine Bemühungen, ihm näherzukommen, waren gescheitert. Er liess mich nicht an sie heran. Es war, als existierte zwischen ihm und mir eine Mauer aus Luft. Auf den ersten Blick wirke sie weich und durchlässig, aber wenn sie sich zusammenzog, prallte alles an ihr ab. (S. 165/166)
"Der Himmel ist blau, die Erde ist weiss" wird im Carl Hanser Verlag publiziert und ist im Handel als gebundene Ausgabe, im Taschenbuchformat und als eBook erhältlich.


Eine schönen Beitrag über Kawakamis Buch habe ich auf Stefanie Höfigs Blog Miss Booleana gefunden, auf den ich hier gerne mit dem entsprechenden Link verweise.

Schreibe einen Kommentar