Rezension vom April 2023

Gilead
Marilynne Robinson

Roman
Originaltitel: Gilead
Erste Buchausgabe 2004
Gelesene Ausgabe: Brendow Verlag
Auflage 2006

299 Seiten


Letzte Nacht sagte ich dir, dass ich eines Tages vielleicht fortgehe, und du sagtest, wohin, und ich sagte, zu unserem Herrn, und du sagtest, warum, und ich, weil ich alt bin, und du sagtest, ich sei doch gar nicht alt. Und du legtest mir die Hand auf meine Hand und sagtest, ich sei überhaupt nicht alt, als ob die Sache damit erledigt gewesen wäre. Ich sagte dir, du würdest vielleicht ein ganz anderes Leben führen als ich, ein anderes Leben auch als das, das du mit mir hattest; was wunderbar wäre, es gäbe viele Möglichkeiten, ein gutes Leben zu führen. Und du sagtest, Mama habe dir das auch schon gesagt. Und dann sagtest du, lach nicht!, weil du dachtest, ich hätte über dich gelacht.
(S. 9)
Starke persönliche Resonanz
Marilynne Robinson eröffnet ihren Roman mit starken Worten. Der erste Abschnitt im Buch bewog mich damals dazu, das Buch zu kaufen. Die Zeilen rührten mich zu Tränen, berührten mich tief und liessen mich keinen Augenblick zögern, mit dem Buch zur Kasse zu gehen. Es war damals aber auch eine Zeit, in der ich mich intensiv mit Sinn- und Lebensfragen auseinandersetzte, weshalb das Buch wohl an mich herangetragen wurde. Eine gewisse Resonanz zum Inhalt dieser Geschichte kann ich nicht leugnen, auch jetzt nicht bei der dritten Lektüre. Kein anderes Buch hat jemals eine so starke Faszination auf mich ausgeübt.



Weisheit und Lebenserfahrung
Ich hatte über die Autorin Marilynne Robinson nie zuvor etwas gehört oder gelesen. Für das Buch 'Gilead' erhielt sie den Pulitzerpreis und für ihre anderen Werke zahlreiche andere Auszeichnungen. Ihre Bücher sind Bestandteil von Oprahs Bookclub, und Barack Obama soll 'Gilead' in die Reihe seiner Lieblingsbücher eingereiht haben. Aber das alles wusste ich nicht. Damals führten wir einen kleinen Buchzirkel und ich schlug es für eine gemeinsame Lektüre und anschliessende Buchbesprechung vor. Es kam bei den wenigsten gut an. Zu sehr störten sich die anderen an der Tatsache, dass theologischen Grundsätzen viel Raum gegeben wird, zu wenig konnten sie, so schien mir, sich davon inspirieren lassen, dass sehr viel Weisheit und Lebenserfahrung in diesem Roman steckt.



Beeindruckende Reflektionen über das Leben
Da lassen sich zahlreiche Textstellen finden, die zu zitieren sich lohnen würden. In Marilynne Robinsons Worten liegt eine Reife und Schönheit, dass selbst Leser, die Vorurteile gegenüber theologischen Inhalten hegen, einen Lesegenuss erwarten dürfen, vorausgesetzt, sie lassen sich darauf ein. Da ist es unrelevant, wenn wir den fiktionalen autobiografischen Aufzeichnungen eines Predigers folgen. Im Gegenteil. Wenn nur die Hälfte der Menschheit in der Weise über ihr Leben reflektierte, wie Marilynne Robinson ihren Protagonisten John Ames über sich und die Welt sprechen lässt, wäre die Welt eine bessere Welt. Das klingt wie ein Klischee. Es ist aber so.

Eine traditionelle Predigerfamilie
John Ames ist sechsundsiebzig Jahre alt und spürt, dass er bald sterben wird. Er möchte seinem sechsjährigen Sohn nicht fremd bleiben und ihm das, was ihm im Leben wichtig erscheint, in Form eines langen Briefes mit auf den Weg geben. Ames ist ein zweifelnder, selbstkritischer Mensch und ein Denker, was seine Berufung als Pfarrer mit sich bringt, aber stets auch Sinnkrisen in ihm ausgelöst hat. Schon sein Vater und Grossvater waren Prediger - aus dieser ihn prägenden Familientradition heraus entfaltet sich sein Leben und gewinnt er seine Erkenntnisse, die sich immer wieder auf die heilige Schrift beziehen, die er aber auch kritisch hinterfragt. Selbst mit Feuerbach, einem deutschen Philosophen und scharfen Glaubens- und Religionskritiker, setzt er sich auseinander. All seine Predigten hat er Wort für Wort aufgeschrieben und diese auf dem Dachboden in Schachteln aufgehoben - Predigten, die sein Leben widerspiegeln.


Die Menschen aus Gilead
So nimmt Marilynne Robinson den Leser mit auf eine Lebensreise durch die Gedanken, Erinnerungen und Erlebnisse ihres Protagonisten. Wir erhalten Einblick in seine Ängste, beschäftigen uns mit seinen Zweifeln und dürfen ebenso an den kleinen Wundern teilhaben, die Ames in alltäglichen kleinen Dingen schätzen lernt. Wir erfahren einiges über Ames Vater, mit dem er, als er zwölf war, einen Fussmarsch durch die Prärie nach Kansas unternahm, um das Grab seines exzentrischen Grossvaters aufzusuchen, der aktiv im Bürgerkrieg mitgewirkt hatte. Wir lesen von Ames ungläubigem Bruder Edward und über dessen Einsamkeit nach dem Tod seiner ersten Frau. Wir lernen den alten Boughton kennen, Ames besten Freund, der Pfarrer bei den Presbyterianern ist und mit dem er sich ein Leben lang ausgetauscht hat. Und schliesslich erfahren wir auch einiges über Jack, den verlorenen Sohn des alten Boughton, der nach langer Zeit nach Gilead zurückkehrt und dem Erzähler Sorgen bereitet, da er ein Taugenichts ist und in der Vergangenheit grosse Schande über die Familie gebracht hat. Von Jack ist immer wieder die Rede, da Ames viel daran liegt, seinen Sohn und seine Frau vor Jacks vermeintlich schlechtem Einfluss zu warnen.

Hier war ich Pastor, ich sorgte mich um Seelen, Aberhunderten im Lauf der vielen Jahre, und ich hoffe, ich habe zu ihnen gesprochen, nicht nur zu mir, wie es mir manchmal in der Rückschau scheint. Noch immer wache ich nachts auf und denke mir 'Das hättest du sagen sollen' oder 'Das hat er gemeint!', wenn ich mich an jahrelang zurückliegende Gespräche mit Menschen erinnere, die längst vom Antlitz der Erde verschwunden sind und bei denen jeder Gedanke, sich mit ihnen auszusprechen, zu spät kommt. Und dann frage ich mich, wo meine Aufmerksamkeit gewesen war. Wenn das überhaupt die richtige Frage ist.
(S. 54/55)
Marilynne Robinsons Werke über Gilead
John Ames wird als Mensch mit sehr wachem Bewusstsein dargestellt. Und da es sich um eine erfundene Person aus der Feder von Marilynne Robinson handelt, schreibe ich der Autorin dieses Eigenschaft zu. Jemand, der mit sich selbst nicht im Reinen ist, kann keinen solchen Roman verfassen. Ich habe nichts über die Autorin nachgeschlagen, mir ist dieses Buch Zeugnis genug, um Marilynne Robinson als Schriftstellerin bewundern zu können. Mit drei weiteren Romanen hat sie die Welt in und um Gilead weitergezeichnet und mit der Lebensgeschichte dreier Personen ergänzt. Das Buch 'Lila' handelt von John Ames zweiter Frau, 'Zuhause' erzählt  von Glory, der Tochter des alten Boughton, die nach Hause kommt, um ihren sterbenden Vater zu pflegen, und in 'Jack' wird die Geschichte über das Leben des erwähnten verlorenen Sohnes Jack beschrieben. Es besteht kein Zweifel darüber, dass ich mir diese Werke noch besorge.

Einige der Seifenblasen sind zwischen den Ästen nach oben getrieben, sogar bis über die Bäume hinaus. Ihr beide wart zu sehr auf die Katze konzentriert, um die himmlischen Folgen eures irdischen Treibens zu bemerken. Sie waren wunderschön. Deine Mutter hat ihr blaues Kleid getragen und du dein rotes Hemd, und ihr habt auf dem Boden gekniet. Soapy zwischen euch, und welcher Glanz an hochsteigenden Seifenblasen, und welches Lachen. Ah, dieses Leben, diese Welt. (S. 16)
Christlich historische Hintergründe
'Gilead' spielt in der Zeit zwischen 1880 und 1957. Natürlich beleuchtet die Autorin auch die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe dieser Zeitepoche, in der Amerika von Dürren und der spanischen Grippe heimgesucht wurde und der Sessionskrieg zwischen den Nord- und Südstaaten zahlreiche Opfer forderte. Auch spielen christliche Aspekte eine Rolle. Auf Wikipedia ist zu lesen, dass 'Gilead' als Werk wahrgenommen wurde, dass dazu beiträgt, zeitgenössische Fehleinschätzungen über den Calvinismus und Puritanismus zu korrigieren, als 'Versuch der Konstruktion einer zeitgenössischen christlichen multikulturellen Identität, bereinigt von der Komplexität christlicher Sklaverei'. Ich will das nicht beurteilen, da ich diesen Strömungen unkundig bin, weshalb meine Eindrücke auch nicht in diese Richtung zielen. Es wird seinen Grund haben, weshalb das Buch 2019 den zweiten Platz in der Liste der hundert besten Bücher des 21. Jahrhunderts erreichte und BBS News es auf die Liste der hundert einflussreichsten Romane setzte.
Gelungene Erzählform
Ich glaube mich vage zu erinnern, dass der Briefroman 'Gilead' mich damals vor siebzehn Jahren dazu inspiriert hatte, das Manuskript zu meinem ersten Buch 'Briefe an Madeleine' kurz vor dem Ende noch einmal umzuschreiben. Ich war überzeugt von der Romanform und Erzählperspektive und wollte meine Handlung in Form von Briefen voranschreiten und den Erzähler in der Ich-Form berichten lassen. Dies ist der Autorin hier in wunderschöner Weise gelungen. Von der ersten Seite an 'hängt man an den Lippen' des Erzählers. Es gab Momente, da ich beim Lesen aufblickte und dachte, das ist schon beachtlich, wie hier eine fiktive Romanfigur sein Leben Revue passieren lässt, aber eigentlich ist das alles aus der Feder von Marilynne Robinson. Das muss einem erst einmal gelingen.

Diesen Morgen habe ich versucht, über den Himmel nachzudenken, allerdings ohne grossen Erfolg. Ich weiss nicht, warum ich überhaupt erwarten sollte, irgendwelche Vorstellungen über den Himmel zu haben. Ich hätte mir auch nie diese Welt vorstellen können, wenn ich nicht fast acht Jahrzehnte auf ihr gewandelt wäre. (...) Jeden Morgen bin ich wie Adam, der in Eden aufwacht, bin erstaunt über die Geschicklichkeit meiner Hände und die Helligkeit, die durch die Augen in meinen Geist strömt (...) Was von mir wird bleiben? Nun, dieser alte Körper war ein ziemlich guter Begleiter. Wie Balaams Esel hat er den Engel gesehen, der mir noch verborgen ist, und legt sich einfach nieder.  (S. 85)
Zwei unterschiedliche Übersetzungen
Das Buch wurde ursprünglich im Brendow Verlag herausgegeben. Zwölf Jahre später folgte eine Neuauflage im S. Fischer Verlag, wo es heute noch publiziert wird, allerdings nicht mehr als gebundenes Buch. Als der Fischer Verlag vermutlich plante, die Folgebücher von Marilynne Robinson um diesen fiktiven Ort Gilead ins Programm aufzunehmen (Lila, Zuhause, Jack), wurde auch Gilead neu von Uda Strätling ins Deutsche übersetzt. Ich war überrascht, als ich diese Version anlas - ich fand, dass Strätling den Originalton nicht auf die Weise getroffen hat, wie Karl-Heinz Ebnet das für die Ersterscheinung im Brendow Verlag gelungen ist. Gerade dieser wunderbar klassische, vielleicht etwas konservative, aber authentische Erzählstil war für mich Anlass gewesen, das Buch zu lesen. Wenn man allerdings diese erste Übersetzung nicht kennt, wird man auch mit der zweiten Übersetzung zufrieden sein.

Manchmal habe ich den Eindruck, als atmete der Herr in diese armselige graue Asche der Schöpfung, worauf sie wieder aufzulodern beginnt - für einen Augenblick oder ein Jahr oder eine ganze Lebensspanne. (...) Doch der Herr ist weitaus beständiger und sehr viel verschwenderischer, als es den Anschein hat. Wohin man seinen Blick auch richtet, die Welt vermag stets zu leuchten wie bei der Verklärung. Dazu muss man nur ein klein wenig an Bereitschaft aufbringen, es auch sehen zu wollen. (...) Es gibt zwei Gelegenheiten, an denen sich strahlend die heilige Schönheit der Schöpfung offenbart, und sie fallen zusammen. Die eine ist, wenn uns unsere sterbliche Unzulänglichkeit gegenüber der Welt spürbar wird, und die andere ist, wenn wir die sterbliche Unzulänglichkeit der Welt uns gegenüber spüren. (S. 296/297)
Das Buch erscheint im Fischer Taschenbuch-Verlag als Taschenbuch, eBook und als Hörbuch. Eine gebundene Ausgabe ist in der Übersetzung nur noch gebraucht erhältlich.

Schreibe einen Kommentar