Rezension vom Oktober 2023

Von Mäusen und Menschen
John Steinbeck

Roman
Originaltitel: Of Mice and Men
Erste Buchausgabe 1937
Gelesene Ausgabe: Diana Verlag

2. Auflage 1987
204 Seiten



Realer Hintergrund
John Steinbecks Roman 'Von Mäusen und Menschen' erschien 1937 und gilt als ein Meisterwerk amerikanischer Erzählkunst. 1940 wurde er von Elisabeth Rotten erstmals in die deutsche Sprache übertragen. Und dies in einer so überzeugenden und authentischen Weise, als wäre die Geschichte nie in einer anderen Sprache geschrieben worden. Steinbeck selbst war in den frühen 1920er-Jahren zwei Jahre lang Wanderarbeiter in Kalifornien gewesen, weshalb die Geschichte 'Of Mice And Men', die von den beiden Wanderarbeitern George und Lennie erzählt, einen realen Hintergrund besitzt.



Eine ergreifende Erzählung
Es gibt zahlreiche Romane und Novellen, die Grundlage für eine gute Verfilmung bieten. So auch dieser Roman, der sogar mehrmals verfilmt und 1992 von und mit Gary Sinise inszeniert wurde, welcher sowohl Regie führte wie auch den Hauptprotagonisten George verkörperte. Sein zurückgebliebener Wanderkamerad Lennie wurde von John Malkovich eindrücklich dargestellt. 'Von Mäusen und Menschen' ist eine ergreifende und traurig endende Erzählung, die durchaus zu Tränen rühren kann. Ich kannte den Film schon vor der Lektüre, ein No Go aus der Sicht eines Literaturliebhabers, aber es ist auch schon ein Weilchen her. Da Steinbeck seinen beiden Protagonisten kein äusseres Aussehen verleiht, höchstens Angaben über Statur und Grösse macht, kann man deren Aussehen getrost dem Film entnehmen, sofern in der Vorstellung nicht ein eigenes Bild entsteht. Das Buch lebt ohnehin nicht von seinen Äusserlichkeiten.
Hervorragende Übersetzung mit authentischen Dialogen
Die Geschichte als solche ist einfach gestrickt. Steinbeck soll sie auch bewusst als Schauspiel und Drehbuch konzipiert haben. Sie liest sich sehr fliessend, nicht zuletzt durch die Dialoge, die das Buch lebendig machen. Auf vielen Seiten reden die Personen miteinander, in einem Slang und Dialekt, der den kalifornischen Erntearbeitern des frühen Zwanzigsten Jahrhunderts eigen war. Elisabeth Rotten übersetzt dies in gelungener Weise ins Deutsche, benutzt hierfür zahlreiche Wortkürzungen und Apostrophe. Wer diese Besonderheit mag, kommt voll auf seine Kosten, wer nicht, wird das Buch vielleicht nicht zu Ende lesen. Dieser Tonfall schafft jedoch eine sehr authentische Atmosphäre.

George blickte ihn scharf an. "Was haste da aus der Tasche genommen?" "Nix is in meiner Tasche", sagte Lennie schlau. "Stimmt. Hast's in der Hand. Was versteckste da in der Hand?" "Nix, gar nix, George. Ehrlich." "Komm, gib's her." Lennie hielt die geschlossene Hand von George weg. "Bloss 'ne Maus, George." "Uh - uh. Bloss 'ne tote Maus, George. Hab se nich getötet. Hab se gefunden. Ehrlich! Tot gefunden." "Gib her", sagte George. "Ach, lass mich se haben, George." (S. 15)
Ein Meisterwerk in sechs Akten
So liest sich das Buch nahezu wie ein Theaterstück in sechs Akten, wobei Steinbeck den Beschreibungen des Bühnenbildes nur wenig Raum lässt, dieses aber immer mit wenigen Worten bildkräftig zu umreissen weiss. Man könnte sagen, die Erzählpassagen zwischen den Dialogen lesen sich wie Regieanweisungen, die das Schauspiel in den entsprechenden Rahmen setzen. Ein krasser Gegensatz zu Steinbecks Roman 'Früchte des Zorns', wo Naturbeschreibungen eher im Vordergrund stehen und Schildkröten über mehrere Seiten die Strasse überqueren. Hier in 'Von Mäusen und Menschen' überwiegen die Dialoge, sie geben den Personen Tiefe und Persönlichkeit, durch ihre Sprache wird ihr Inneres nach Aussen gekehrt. Ein Meisterwerk der Erzählkunst! Hin und wieder musste ich an Cormack McCarthy denken, der es ebenso versteht, mithilfe von Dialogen alles auszudrücken.
Auf der Suche nach Zusammengehörigkeit und Wärme
Neben den beiden Hauptprotagonisten George und Lennie haben auch Nebenfiguren ihr Kreuz zu tragen. Steinbeck versteht es, mit seinem naturalistisch-melodramatischen Erzählstil Gegensätze zwischen armen Arbeitssuchenden und reichen Arbeitgebern, zwischen Macht und Ohnmacht, Ausbeutung und Wärme, Unterdrückung und Zugehörigkeit, Freiheit und Abhängigkeit aufzuzeigen. Das Buch ist eine bewegende Darstellung von Menschen auf der Suche nach Zusammengehörigkeit und Wärme, doch letztlich bleibt jeder für sich allein. Sie träumen vom eigenen Besitz, vom kleinen Stückchen Land auf der Erde, das ihnen gehört und das sie selbst bewirtschaften können, von der Freiheit, nicht mehr von Gutsbesitzern abhängig sein zu müssen. Doch die wenigen Taler, die sie verdienen, werden am Wochenende in der Stadt meist verspielt, versoffen oder im Freudenhaus liegengelassen, um wenigstens etwas Geselligkeit erleben zu können.



Die Wanderarbeiter George und Lennie
Vor diesem Hintergrund erzählt Steinbeck die Geschichte von George und Lennie, den beiden Wanderarbeitern, die auf einer Farm in Soledad anheuern. George hat Lennies mittlerweile verstorbenen Tante Klara versprochen, für Lennie zu sorgen, denn dieser ist geistig zurückgeblieben und allein nicht lebensfähig. Ihren früheren Arbeitsplatz in Weed mussten die beiden fluchtartig verlassen, da Lennie der versuchten Vergewaltigung beschuldigt wurde; doch Lennie, ein grosser Mann mit Bärenkräften, kann keiner Fliege etwas zuleide tun, unterliegt einfach nur dem Zwang, weiche Gegenstände streicheln zu müssen, was bei dem Kleid der Frau missgedeutet worden war.




Lennies Schwachsinnigkeit
So hat Lennie auch immer wieder tote Mäuse in der Hosentasche, deren Fell er streicheln kann. Und er freut sich auf die Umsorgung von Kaninchen, die George ihm versprochen hat, wenn sie denn einmal ein eigenes Gütchen besitzen. Doch George ist sich bewusst, dass dieser Traum nie in Erfüllung gehen wird, solange sie aufgrund von Lennies Schwachsinnigkeit immer wieder in ungewollte Schwierigkeiten kommen und die Arbeit nicht behalten können. Denn einmal aufgekeimt, kann Lennie seine Triebe nicht unterdrücken, geschweige denn seine Kraft im Zaun halten, sodass einer Maus oder einem kleinen Hundebaby mit einem ungeschickten Handgriff schnell das Leben ausgehaucht ist.

"Se kommen und se gehn wieder und tippeln weiter. Und verflixt jeder von ihnen scheint 'n Stückchen Land im Kopf zu ha'm. Und keiner von den gottverdammten Kerlen erreicht's je. 's is wie mit 'm Himmel. Jeder wünscht sich 'n kleines Stückchen Land. Hab hier draussen viele Bücher gelesen. 's kommt keiner nich in 'n Himmel, und keiner kriegt sein Stück Land nich. 's steckt ihnen bloss im Kopf. Reden die ganze Zeit davon, aber 's is bloss im Kopf drin."  (S. 142/143)

Nichts weiter als eine Geschichte
So ist George im Zwiespalt, denn einerseits ist Lennie ihm eine Last, und andererseits haben die beiden nur sich selbst. Sie wandern nicht allein, wie die meisten ihrer Sorte, und leben zumindest dieses bisschen Zusammengehörigkeit, was die wenigsten Wanderarbeiter, die auf Farmen anheuern, von sich behaupten können. Immer wieder gibt Lennie George Grund zu Besorgnis und Unmut, doch wenn George ihm in seiner Wut eröffnet, ihn am liebsten zum Teufel jagen zu wollen, dann bittet Lennie ihn, diese Geschichte immer wieder zu erzählen, denn für Lennie ist es nichts weiter als eine Geschichte. 


Stets auf der Flucht
Auf der Farm in Soledad, auf der sie anheuern, lernen sie Candy kennen, einen alten Arbeiter, dem eine Hand fehlt, der aber ein stolzes Sümmchen zusammengespart hat. Als dieser von der Absicht der beiden hört, eine eigene Farm zu kaufen, möchte er auch mit von der Partie sein, und die Erfüllung ihres Traums scheint näher als je zuvor, da Candy sein Erspartes zur Verfügung stellen würde. Ein Hindernis scheint jedoch der Sohn des Farmbesitzers zu sein, der seine Macht gerne ausspielt, und dessen unglückliche Frau sich gerne mit den Arbeitern einlässt, was ihnen nur Schwierigkeiten einbringt. 
Bei einer Begegnung mit Lennie kommt es dann zum katastrophalen Zwischenfall. Ahnungslos lässt sie ihn ihr weiches Haar streicheln, aber Lennie kann nicht mehr loslassen, bis er ihr im Affekt das Genick bricht. Lennie bleibt nur noch die Flucht.

Es lag ein Ernst über seinen Manieren, und eine so tiefe Ruhe, dass alles Geschwätz aufhörte, wenn er sprach. Seine Autorität war so gross, dass sein Wort über jeden Gegenstand als gültig hingenommen wurde, sei es Politik oder Liebe. Sein scharfgeschnittenes Gesicht war jenseits von jung oder alt. Er konnte genau so gut fünfundreissig wie fünfzig sein. Sein Ohr vernahm mehr als man ihm sagte, und in seiner langsamen Redeweise schwang ein Unterton mit, nicht von Denken, aber von Verstehen aus einem Urgrund jenseits des Denkens.  
(S. 68/69)
Melodrama ohne Larmoyanz
Die beiden Hauptprotagonisten wachsen einem ans Herz, besonders der schwachsinnige Lennie, und wenn der Schluss der Geschichte auch schmerzt, so scheint er doch unumgänglich und vorhersehbar. Mit 'Mäusen und Menschen' inszeniert Steinbeck ein Melodrama ohne Dramatik und Larmoyanz, naturalistisch und subtil, mitten ins Herz treffend.



Verschiedene Buchausgaben
Das Buch ist heute im Deutschen Taschenbuch Verlag als Taschenbuchausgabe erhältlich sowie im Osterworld Audio Verlag als Hörbuch. Von dtv ist auch eine Grossdruckausgabe auf dem Markt. Mein gebundenes Exemplar des Diana Verlags aus dem Jahr 1987 weist ebenfalls ein eher grösseres Schriftbild auf, was für mich sehr angenehm zu lesen war. Fast etwas nostalgisch muten die teilweise etwas holprig gesetzten Lettern an. Sie erinnern an alte Buchdruckzeiten. Die Büchergilde Gutenberg hat eine illustrierte Ausgabe vorzuzeigen, die Marius Müller auf seinem Blog Buch-Haltung in ansprechenden Worten rezensiert hat.

Schreibe einen Kommentar